Dein Warenkorb ist gerade leer!
Sorge vor, damit Du Dich am Tag der MPU fit und wohl fühlst. Dazu gehört auch, dass Du den Zeitplan großzügig gestaltest, die passende Kleidung auswählst und alle erforderlichen Unterlagen bereitlegst.
•
Zuletzt aktualisiert:
•
Ungefähre Lesedauer:
•
Wie läuft eine MPU ab? In diesem Artikel erklären wir Dir, was Dich am Tag der MPU erwartet, was du unbedingt beachten musst bevor Du Deine MPU antrittst und wie Du mit dem Ergebnis Deiner MPU umgehen kannst.
Zusätzlich haben wir eine kostenlose PDF für Dich zusammengestellt, in der Du Schritt für Schritt durch alle notwendigen Schritte der MPU durchgeführt wirst.
Die Autorin
Susanne Schmieder, M.Sc. Psychologie
Autorin und Psychologin
In unserer PDF findest du alle 10 notwendigen Schritte, die Du bis zu Deinem MPU Termin durchlaufen musst
Sorge vor, damit Du Dich am Tag der MPU fit und wohl fühlst. Dazu gehört auch, dass Du den Zeitplan großzügig gestaltest, die passende Kleidung auswählst und alle erforderlichen Unterlagen bereitlegst.
Die Untersuchung besteht aus vier Teilen:
In vier bis fünf Wochen erhältst Du das fertige Gutachten.
Bei einem positiven Gutachten erhältst Du eine neue Fahrerlaubnis. Fällt das Gutachten negativ aus, arbeitest Du weiter an den Problemstellungen, die das Gutachten beschreibt.
Anschließend wiederholst Du die Untersuchung. In einigen Fällen empfiehlt das MPU-Gutachten eine Nachschulung. Sobald Du sie abgeschlossen hast, erhältst Du die Fahrerlaubnis.
Hole Dir jetzt kostenlos unsere PDF mit allen notwendigen Schritten, die Du bis zur MPU durchlaufen musst.
Der Ablauf einer MPU kann in zwei Richtungen verstanden werden. Der Ablauf und alle notwendigen Schritte vom Verlust des Führerscheins bis zur MPU, und der Ablauf der MPU selbst.
Stell Dir vor: Du hast einen Antrag auf Neuerteilung der Fahrerlaubnis bei der Kreisverwaltungsbehörde gestellt. Das Amt oder ein Gericht verlangt, dass Du Dich einer medizinisch-psychologischen Untersuchung unterziehst.
Also hast Du eine Gutachtenstelle ausgesucht und alle erforderlichen Dokumente (z. B. biometrisches Lichtbild, aktuelles Führungszeugnis, Abstinenznachweis) dorthin geschickt.
Außerdem hast Du Dich intensiv auf die MPU vorbereitet. Dafür hast Du bei der Führerscheinstelle einen Antrag auf Einsicht in die Führerscheinakte gestellt.
Laut §29 des jeweiligen Verwaltungsverfahrensgesetz von Bundes- oder Landesbehörden hast Du das Recht darauf, Akten einzusehen, die mit dem Verfahren – also der MPU – in Zusammenhang stehen.
Aus den Akten geht die konkrete Fragestellung der MPU klar hervor.
Dieses Wissen hilft Dir, gemeinsam mit myMPU Deinen Fall individuell einzuschätzen, sodass wir Dich gezielt und umfassend auf den Tag Deiner MPU vorbereiten.
Landet Dein Verfahren vor Gericht, wird Dir in der Regel die Fahrerlaubnis vollständig entzogen. Richter:innen verhängen gleichzeitig eine Sperrfrist zwischen 6 Monaten und 5 Jahren.
Daraus folgt:
Jetzt steht der Tag der Untersuchung an. Der Termin in der Gutachtenstelle entscheidet, ob Du eine neue Fahrerlaubnis erhältst.
Die folgenden Abschnitte beschreiben den Ablauf der MPU, damit Du souverän und möglichst entspannt die einzelnen Teile der medizinisch-psychologischen Untersuchung absolvieren kannst.
1. Falls Deutsch nicht Deine Muttersprache ist, kann Dich ein Dolmetscher oder eine Dolmetscherin bei der MPU unterstützen. Informiere die Gutachtenstelle über Deinen Wunsch. Das Personal vor Ort wird sich um eine vereidigte Fachperson kümmern. Du kannst keine private Person zu dem Termin mitbringen, die für Dich übersetzt.
info Hinweis:
2. Kopien kosten Geld. Vereinbare einen Termin mit der Führerscheinstelle und fotografiere die Akten mit dem Telefon ab.
Der gesamte Ablauf bis zur MPU
Wir zeigen Dir Schritt für Schritt was es bis zur MPU für Dich zu Beachten und zu tun gilt.
description
MPU Ablauf Checkliste
PDF, 58 KB
Die Gutachtenstelle hat für Dich einen persönlichen Termin reserviert.
Es ist wichtig, dass Du Dich an diesem Tag fit und wohl fühlst, denn Du musst Dich auf intensive Gespräche konzentrieren und Leistungstests absolvieren. Stress oder Schlaf- und Energiemangel wirken sich negativ auf Deine Leistungsfähigkeit aus.
So startest Du in den Tag:
Am besten hältst Du Dir den ganzen Tag für die MPU frei, um Zeitdruck zu vermeiden. Achte darauf, dass Du ausgeschlafen bist und über den Tag verteilt ausreichend isst und trinkst.
Deine Kleidung sollte zwei Anforderungen erfüllen: Sie sollte dem Termin angemessen sein, also sauber und nicht abgetragen. Gleichzeitig sollst Du Dich darin wohlfühlen.
Falls Du eine Lesebrille benötigst, packe sie unbedingt ein. Das gilt auch für Deinen Ausweis oder Reisepass und – falls erforderlich – den Abstinenznachweis.
Wie der MPU Abstinenznachweis abläuft, erfährst Du weiter unten im Text. An der Gutachtenstelle wird Dich ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin empfangen und Dir den Ablauf des Termins erklären.
Nutze die Zeit und stelle Fragen, falls Dir etwas unklar ist. Anschließend beginnt die Untersuchung. Der grundsätzliche Auflauf der MPU ist immer gleich. Der Termin besteht aus vier Teilen:
Wenn Du möchtest, zeichnet die Gutachtenstelle den Termin auf. Du kannst Ton- oder Videoaufnahmen veranlassen.
save Ein wichtiger Hinweis:
Der Ablauf einer MPU ist erfahrungsgemäß so gestaltet, dass zwischen den einzelnen Untersuchungsteilen Wartezeiten entstehen. Die Gutachtenstelle führt mehrere MPU Termine pro Tag durch.
Nutze diese Phasen, um Dich zu erholen, etwas zu essen und zu trinken. Ein Tipp: Bewegung baut Stress ab. Falls die Wartezeit ausreicht, gehe eine Runde spazieren.
Timer ca. 30 Minuten
Die Untersuchung beginnt mit dem Ausfüllen der Fragebögen. Trage die gewünschten Informationen gewissenhaft ein – damit signalisierst Du Deine Bereitschaft mitzuarbeiten. Du benötigst etwa dreißig Minuten um alle Informationen im Fragebogen auszufüllen.
Je nachdem, aus welchem Grund Du Deinen Führerschein verloren hast, erhältst Du einen eigenen Bogen:
In einem allgemeinen Teil werden von Dir Angaben zu Deinen aktuellen Lebensumständen sowie wichtigen Stationen in Deiner Biografie gefordert.
Zusätzlich musst Du Fragen zu Deinem Fahr- und Konsumverhalten beantworten. Das bedeutet: In jedem Fragebogen werden durch einzelne, oberflächliche Fragen Hinweise darauf gesammelt, ob neben der eigentlichen Aufforderung zur MPU noch weitere Problemfelder vorliegen.
Stell Dich also darauf ein, auch bei einem Fragebogen zur Alkohol MPU gefragt zu werden, ob Du jemals Drogen konsumiert hast.
Viele Teilnehmer:innen glauben, dass eine MPU wegen “Punkten in Flensburg” einfacher zu bestehen ist, als die Untersuchungen im Zusammenhang mit Drogen oder Alkohol. Das stimmt nicht! Personen, die leichtfertig Punkte riskieren, vermitteln den Eindruck, dass sie nicht bereit sind, verbindliche Regeln zu akzeptieren. Sie müssen genauso glaubhaft vermitteln, dass sie ihr Fehlverhalten erkannt und verändert haben.
info Hinweis
Timer 20-30 Minuten
Dieser Teil der Untersuchung prüft Dein Reaktionsvermögen sowie Deine Aufmerksamkeit und Deine Konzentrationsfähigkeit.
Die Leistungsdiagnostik musst Du absolvieren, egal ob die MPU wegen Alkohol, Drogen, Punkten in Flensburg oder Straftaten angeordnet wurde.
Im Fall von Alkohol am Steuer erwarten Dich ein Reaktionstest und ein Paralleltest. In Einzelfällen wird Dein Fahrverhalten beobachtet.
Bei Drogendelikten stehen neben dem Reaktionstest noch ein Aufmerksamkeits- und ein Konzentrationstest auf dem Programm.
Im Rahmen der MPU sollen die Gutachter:innen feststellen, ob Du ein Fahrzeug führen kannst, ohne Dich selbst oder andere zu gefährden.
So wird die Leistungsdiagnostik zum Beispiel offenlegen, wenn Du wegen einer langjährigen Alkoholabhängigkeit nicht mehr schnell genug reagieren kannst, um sicher am Straßenverkehr teilzunehmen.
Für die Tests benötigst Du keine besonderen PC-Kenntnisse.
Die Tests sind speziell für den verkehrspsychologischen Einsatz entwickelt und wissenschaftlich fundiert.
Das bedeutet, sie erlauben eine verlässliche Aussage über die getesteten Fähigkeiten.
Du musst Dir also keine Sorgen machen, dass Du den Test nicht bestehst, obwohl Du eigentlich geistig fit für den Straßenverkehr bist.
Außerdem erklärt Dir Dein Gutachter oder deine Gutachterin im Vorfeld den Ablauf ganz genau. Und Du erhältst vor dem eigentlichen Testlauf ausreichend Übungszeit.
Die Leistungstest sind nicht frei verkäuflich. Nur anerkannte Gutachtenstellen erhalten eine Lizenz. Allerdings gibt es Computer-basierte Tests, die sehr ähnlich sind.
info Hinweis
Deine optimale MPU Vorbereitung
Du möchtest Dich professionell auf die MPU vorbereiten?
Mit myMPU erhältst Du einen von Psychologen ausgearbeiteten Online-Kurs.
Timer 20-30 Minuten
Eine ärztliche Fachperson mit verkehrsmedizinischer Qualifikation (§11 FeV, Fahrerlaubnisverordnung) dokumentiert Deinen aktuellen Gesundheitszustand und prüft, ob Du Medikamente einnimmst. Darüber hinaus erfragt sie Deine Krankengeschichte.
Alle Informationen, die im medizinischen Teil erhoben werden, stehen im Zusammenhang mit dem Anlass der MPU. Das bedeutet, dass die medizinische Begutachtung bei einer Alkohol- oder Drogenproblematik umfassender ausfällt als bei Punkten im Fahreignungsregister.
Bei Fragestellungen im Zusammenhang mit Alkohol oder Drogen wird von den Betroffenen meist ein Abstinenznachweis gefordert. Dafür kommen Urinproben oder Haaranalysen infrage.
Die Dauer der erforderlichen Abstinenznachweisen ist abhängig von der MPU Fragestellung und vom Konsummuster. Dabei wird von den Gutachter:innen zwischen einer Substanzgefährdung, einer Substanzproblematik und einer Substanzabhängigkeit unterscheiden.
Weitere Informationen und einen Abstinenz Checker zur Ermittlung der notwendigen Abstinenz Zeit findest Du in unserem Artikel zu Abstinenznachweisen in einer MPU.
Der Abstinenznachweis muss im Vorfeld der MPU erbracht werden. Anders formuliert: Mit dem Nachweis stellst Du unter Beweis, dass Du Dein Verhalten tatsächlich verändert hast. Die Abstinenz alleine reicht jedoch nicht aus, um Deine Fahrerlaubnis zurückzuerhalten.
Je nach MPU-Fragestellung fordert die Führerscheinstelle von Dir eine 6- oder 12-monatige nachgewiesene Abstinenz.
Bevor der Termin für die MPU bei der Gutachtenstelle stattfindet, musst Du die festgelegte Abstinenzzeit tatsächlich durchgehalten und nachgewiesen haben.
Am einfachsten für Dich ist es, wenn die von Dir ausgewählte Gutachtenstelle die Abstinenz überwacht. Denn: Nur amtlich zugelassene Personen können einen gültigen Abstinenznachweis durchführen.
Das sind vor allem:
Zudem muss das Labor die CTU-Kriterien erfüllen, damit die Gutachtenstelle den Abstinenznachweis akzeptiert. Eine Liste mit Laboren, die diese Kriterien erfüllen findest du auf unserer Seite zu Abstinenzlaboren in Deiner Nähe.
Der Nachweis kann durch Urin- oder Haaranalysen erfolgen. Du entscheidest, welche Variante zum Einsatz kommt. Auch am Tag der MPU kann eine Probe gefordert werden.
Alkohol | Alkohol | Drogen | Drogen |
---|---|---|---|
Urinkontrolle | Haaranalyse | Urinkontrolle | Haaranalyse |
6-Monats-Frist: 4 kurzfristige Kontroll-Termine | 6-Monats-Frist: mindestens 2 Analysen (jeweils 2 Haarbüschel je 3 cm lang) im Abstand von 3 Monaten | 6-Monats-Frist: 4 kurzfristige Kontroll-Termine | 6-Monats-Frist: mindestens 1 Analyse (jeweils 2 Haarbüschel, 6 cm lang) |
12-Monats-Frist: 6 kurzfristige Kontroll-Termine | 12-Monats-Frist: Mindestens 4 Analysen (jeweils 2 Haarbüschel je 3 Zentimeter lang) im Abstand von 3 Monaten | 12-Monats-Frist: 6 kurzfristige Kontroll-Termine | 12-Monats-Frist: Mindestens 2 Analysen (jeweils 2 Haarbüschel, 6 cm lang) |
Der Urin wird auf das Alkoholabbauprodukt Ethylglucuronid (EtG) untersucht. Es ist einige Tage nach dem Konsum noch nachweisbar. | Die Haarprobe wird auf Ethylglucuronid (EtG) untersucht. Der Stoff ist bis zu 3 Monate rückwirkend nachweisbar und erlaubt Rückschlüsse auf die Trinkmenge. | Der Urin kann auf Cannabis (THC), Kokain, Opioide, Designerdrogen und Medikamente analysiert werden. | Die Haarprobe kann auf Cannabis (THC), Kokain, Opioide, Designerdrogen und Medikamente analysiert werden. |
Die Haare dürfen nicht kosmetisch behandelt sein. Vermeide im Vorfeld, Dich in einer Destillerie aufzuhalten. Der Alkoholgehalt der Luft kann das Testergebnis beeinflussen. | Die Haare dürfen nicht kosmetisch behandelt sein. Vermeide eine Umgebung, in der z. B. Cannabis konsumiert wird. Der THC-Gehalt der Luft kann das Testergebnis beeinflussen. |
Timer 60 Minuten
Das persönliche Gespräch mit einer verkehrspsychologischen Fachperson bildet das Kernstück der Untersuchung.
An dieser Stelle ist ein Hinweis besonders wichtig: Das psychologische Gespräch hat nichts mit einer Anhörung vor Gericht oder einer Aussage bei der Polizei zu tun. Du musst Dich nicht für Dein Verhalten rechtfertigen. Vielmehr möchte die Fachperson herausfinden:
Hast Du Dich mit Deinem Fehlverhalten im Verkehr auseinandergesetzt hast? Wie beurteilst Du die Situation rückblickend? Welche Konsequenzen hast Du gezogen? Antworte ehrlich, offen und so, wie Du normalerweise sprichst. Damit stellst Du Deine Glaubwürdigkeit unter Beweis.
Im Rahmen der MPU-Vorbereitung unterstützt Dich MyMPU professionell und umfassend dabei, die Ursachen für den Führerscheinentzug zu reflektieren. Du wirst Dich selbst besser kennenlernen und die Gründe für das Fehlverhalten verstehen. Außerdem arbeiten wir gemeinsam an alltagstauglichen Strategien, um das problematische Verhalten künftig zu vermeiden.
Je nach MPU Grund, werden dir von den Gutachter:innen unterschiedliche individuelle Fragen gestellt.
description
Du fragst Dich wie diese aussehen? In unserem Artikel zu MPU Fragen erklären wir Dir, welche Fragen es gibt und worauf Du achten musst.
Am Ende des psychologischen Gespräches wird die Fachperson Dir mitteilen, ob das Gutachten in einer positive oder negative Richtung gehen wird.
Du kannst davon ausgehen, dass das psychologische Gespräch durchschnittlich 60 Minuten dauert.
Nach dem Untersuchungstermin dauert es vier bis fünf Wochen bis das Gutachten fertiggestellt ist.
Du hast das Gutachten beauftragt. Das bedeutet, Du entscheidest, ob das Schriftstück nur Dir oder auch der Kreisverwaltungsbehörde zugesandt wird. Ob es nur an Dich oder auch die Behörde gesendet wird, wirst Du entweder am Tag der MPU selbst oder bei der Beauftragung der MPU Stelle gefragt.
Wir empfehlen Dir immer anzugeben, dass nur Du das Ergebnis erhältst. Dann kannst Du selbst entscheiden, ob Du es anschließend bei der Führerscheinstelle abgeben möchtest oder nicht.
Ein negatives Gutachten musst Du der Behörde nicht vorlegen.
error Beachte
Eine Übersicht der Bundesanstalt für Straßenwesen zeigt, dass etwa 58 Prozent der medizinisch-psychologischen Gutachten positiv ausfallen.
Das bedeutet: Du sendest das Gutachten an die Führerscheinstelle der Kreisverwaltungsbehörde und die erteilt eine neue Fahrerlaubnis.
In Deinem Sinn solltest Du das Gutachten zeitnah verschicken. Das MPU-Gutachten verjährt nicht.
Rund fünf Prozent der Teilnehmenden einer MPU erhalten die Empfehlung, einen Kurs zur Wiederherstellung der Fahreignung nach §70 FeV (Fahrerlaubnis-Verordnung) zu besuchen.
Dies ist der Fall, wenn das Gutachten nicht eindeutig positiv ausfällt.
Erfahrungsgemäß nutzt die Begutachtungsstelle diese Option, wenn die MPU positive Entwicklungen feststellt, aber noch Zweifel an der Stabilität der Verhaltensänderung bestehen.
Die §70-Kurse kommen ausschließlich bei Fragestellungen mit Alkohol- oder Drogenbezug infrage.
Sobald das Gutachten vorliegt, beginnt eine Frist von 90 Tagen, um mit dem Kurs zu starten. Das besagt §70, Abs. 2 FeV. Vor dem Kursbeginn muss die Kreisverwaltungsbehörde der Empfehlung der Gutachtenstelle zustimmen.
Dafür muss die betreffende Person einen Antrag auf einen „Kurs zur Wiederherstellung der Kraftfahreignung nach §70 FeV“ stellen. In der Regel stimmt die Behörde dem Antrag innerhalb von vier Wochen zu.
Der Kurs umfasst 12 bis 16 Stunden, es herrscht ausnahmslos Anwesenheitspflicht. Nach dem Kurs erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat. Dieses können sie bei der Führerscheinstelle vorlegen, um die Fahrerlaubnis wieder zu erhalten.
Liegt in Deinem Fall eine fachärztlich diagnostizierte Alkoholabhängigkeit vor, ist der Kurs keine Option. Dies gilt ebenfalls, wenn mangelnde Sprachkenntnisse verhindern, dass Du aktiv am Kurs teilnimmst.
info Hinweis
Bei 39 Prozent der MPU gelangen die Fachpersonen zu einem negativen Urteil. Als Betroffene:r hast Du nun folgende Möglichkeiten:
Klar bist Du enttäuscht und wahrscheinlich auch wütend, wenn Dein Gutachten nicht positiv ausfällt. Diese Gefühle sind nachvollziehbar. Trotzdem ist es wichtig, dass Du ruhig und sachlich mit den Behörden und der Gutachtenstelle in Kontakt trittst. Wutausbrüche, unbelegte Vorwürfe oder gar Beleidigungen können zusätzlich Zweifel an Deiner Fähigkeit, sicher am Straßenverkehr teilzunehmen, schüren.
lightbulb Unser Tipp an Dich
Im Rahmen unserer Vorbereitung bei MyMPU können wir gemeinsam an Strategien arbeiten, um Deine Gefühle zu regulieren. Sprich uns einfach darauf an!
MPU Ratgeber
MPU Ratgeber
MPU Ratgeber
MPU Ratgeber
– Halte den ganzen Tag für die MPU frei und plane den zeitlichen Ablauf großzügig.
– Erscheine pünktlich.
– Sorge für ausreichend Schlaf.
– Denke an Essen und Trinken (für den ganzen Tag)
– Kleide dich angemessen und so, dass Du Dich wohlfühlst.
– ggf. Lesehilfe
– ggf. Abstinenznachweis
– Dokumente: Ausweis oder Reisepass
– Begrüßung durch eine Serviceperson in der Gutachtenstelle
– Fragebögen ausfüllen (Dauer: ca. 30 Minuten)
– Leistungstests (Dauer ca. 20-30 Minuten)
– medizinischer Teil (Dauer: ca. 30 Minuten)
– psychologisches Gespräch (Dauer: 60-90 Minuten)
Die Führerscheinstelle fordert einen Abstinenznachweis, wenn Du Deine Fahrerlaubnis aufgrund von Drogen- oder Alkoholkonsum verloren hast.
Um den Führerschein zurückzuerhalten, musst Du glaubhaft belegen, dass Du auf Alkohol oder Drogen verzichtest.
Ausnahme: Bei einmaligen Verstößen kann es ausreichen, dass Du glaubhaft versicherst, nur noch kontrolliert zu trinken. Ob ein Abstinenznachweis notwendig ist, entscheidet die Führerscheinstelle, indem sie jeden Fall individuell prüft und bewertet.
Auch in diesem Fall hilft Dir MyMPU dabei, Dich bestmöglich auf die Untersuchung
vorzubereiten. Gemeinsam finden wir geeignete Strategien für Dich, um künftige Verstöße zu vermeiden.
Für Drogen- oder Alkoholfragestellungen gilt, dass Du je nach Vorgabe der Behörden,
sechs oder zwölf Monate nachweislich auf Alkohol beziehungsweise Drogen verzichtest.
Das bedeutet: Bevor der Termin für die MPU bei der Gutachtenstelle stattfindet, musst Du die festgelegte Abstinenzzeit tatsächlich durchgehalten und nachgewiesen haben.
Nur amtlich zugelassene Personen können einen gültigen Abstinenznachweis durchführen.
Das sind vor allem:
– ärztliche Fachpersonen an den akkreditierten Gutachtenstellen
– Ärzt*innen für Verkehrsmedizin
– Rechtsmediziner*innen
– ärztliches Fachpersonal im Gesundheitsamt
Wichtig: Weder die Gutachtenstelle noch die Kreisverwaltungsbehörde erkennen Alkoholtests oder Drogenscreenings aus der hausärztlichen Praxis an.
Am einfachsten ist es für Dich, wenn Du den Abstinenznachweis an der von Dir gewählten Gutachtenstelle durchführst.
Vorab: Das Bundesamt für Straßenwesen weist ausdrücklich darauf hin, dass Du einen Abstinenznachweis nicht als Beweis für Deine Fahrtauglichkeit betrachten kannst. Er ist ein Baustein dafür.
Noch wichtiger für eine erfolgreiche MPU sind zwei andere Punkte:
1. Du erkennst rückblickend, dass Dein Verhalten für Dich und andere Personen
gefährlich war.
2. Du kannst glaubhaft darstellen, wie Du das Fehlverhalten in Zukunft vermeidest,
weil Du Dich persönlich weiterentwickelt hast.
Das Bundesamt für Straßenwesen erklärt auf seiner Website außerdem, dass bei Alkoholdelikten eine
Untersuchung von Trinkmengen und Leberwerten heute nicht mehr ausreicht.
Inzwischen gibt es eine verlässlichere Methode: Urin- oder Haarproben werden auf Ethylglucuronid (EtG) analysiert. EtG ist ein Stoff, der beim Abbau von Alkohol entsteht.
Urinproben erlauben einen Rückschluss auf Alkoholkonsum innerhalb der letzten Tage, eine
Haarprobe lässt Rückschlüsse auf die konsumierte Alkohol-Menge bis zu drei Monate in die Vergangenheit zu.
Bei MPU-Fragestellungen im Zusammenhang mit Drogendelikten gilt, dass Urinproben auf verdächtige Stoffe – von Cannabis über Opioide und Designerdrogen bis hin zu Medikamentenrückständen analysiert werden. Der Drogenkonsum lässt sich wenige Tage im Urin nachweisen.
Haarproben werden auf die selben Stoffe hin untersucht. Bei Haaranalysen kann ein Konsum von Drogen sechs Monate zurückverfolgt werden.
– Abstinenz-Frist von sechs Monaten: vier Urin-Untersuchungen
– Abstinenz-Frist von zwölf Monaten: sechs Urinproben
Wichtiger Hinweis: Am Tag der MPU kann die Gutachtenstelle noch spontan einen Test
ansetzen.
Wie läuft der Abstinenznachweis ab?
Du selbst legst den Beginn der Abstinenz fest (er kann auch in der Vergangenheit liegen).
Stelle sicher, dass Du ab diesem Tag tatsächlich keine Drogen beziehungsweise keinen Alkohol konsumiert hast. Die Tests reagieren sensibel und zeigen auch geringe Rückstände des jeweiligen Stoffes an.
– Cannabis(THC)
– Kokain
– Opioide wie Morphin, Codein, Heroin, Buprenorphin, Methadon
– Designerdrogen wie Amphetamine („Extacy“, „Cristal Meth“, „Speed“), Cathinone („Badesalz-Drogen“), synthetische Cannabinoide („Spice“, „Gewürzmischungen“)
– Medikamente wie Barbiturate (Beruhigungsmittel, Schlafmittel), Benzodiazepine (Angstlöser, Notfallmedikament bei Epilepsie, Beruhigungsmittel)
– Nach 4-5 Wochen erhältst Du das fertige Gutachten.
– positives Ergebnis: Führerscheinstelle erteilt die Fahrerlaubnis
– Empfehlung eines Kurses zur Wiederherstellung der Kraftfahreignung (§70 FeV)
– negatives Ergebnis: erneuter Vorbereitungskurs mit anschließender MPU (ohne Frist möglich)
Susanne Schmieder, M.Sc. Psychologie
Susanne ist Psychologin und schreibt für myMPU spannende Inhalte zur Medizinisch-Psychologischen Untersuchung. Dabei bringt sie Dinge gerne auf den Punkt- Hält sich kurz wenn es möglich ist und führt Informationen aus, wenn es dies bedarf. Dadurch schafft sie es komplizierte Informationen, professionell und verstehbar zu vermitteln.
Wir melden uns gerne persönlich bei dir, um Deine Fragen zu klären – oder Du rufst direkt an 0049 157 519 159 64: